
Da der akademische Austausch nicht nur für Erwachsene interessant ist, wurde das Comenius-Programm ins Leben gerufen. Reisen und andere Kulturen entdecken möchte man in jedem Alter, und jetzt können auch die Jüngsten im Rahmen ihrer Schulzeit ins Ausland gehen.
Comenius: Schulbildung auf europäischer Ebene
Ziele :
Entwicklung des Austauschs auf Schulebene.
Dazu wurden vier Partnerschaftsformen geschaffen:
Weiterbildungsstipendien:
Mit diesen können die verschiedenen Bildungsakteure (Lehrer, Berater...) an eine ausländische Schule gehen, um für einen Tag bis sechs Wochen das dortige Schulmodell und die Arbeit an der Schule kennenzulernen sowie an Seminaren und Konferenzen teilzunehmen.
Schulpartnerschaften:
Wie der Name bereits sagt, werden diese Partnerschaften zwischen zwei Schulen aus zwei europäischen Ländern (bilaterale Partnerschaften) oder drei Ländern (multilaterale Partnerschaften) geschlossen. Ihre Dauer beträgt zwei Jahre.
Assistenz:
Junglehrer oder Absolventen können für drei Monate bis zu einem Jahr ins Ausland gehen, um ein Fach zu unterrichten.
Multilaterale Projekte und Netzwerke:
Im ersteren Fall tauschen sich drei Länder über ihre pädagogische Praxis aus, im zweiten Fall werden Foren geschaffen, in deren Rahmen sich die am Comenius-Programm beteiligten Akteure über ihre Erfahrungen, Praktiken, Pädagogik usw. austauschen können.
Für wen?
Dieses Programm ist für Grund- und Sekundarschulen gedacht.
Webseite des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD).